RZ2-Winterakademie-25-digital-banner

English Version

Die große Ausdehnung des Römischen Reiches ebnete den Weg für die zahlreichen Routen, die sich von Rom aus nach ganz Europa verzweigten. Der Sitz der katholischen Kirche führte anschließend zu einer unwiderstehlichen Anziehungskraft dieser „Ewigen Stadt“: ein unvermeidlicher Halt für Pilger, Künstler aller Disziplinen, Literaten, Politiker und Touristen. Jeder Besucher brachte seine eigene Musik mit und nahm die der Stadt mit sich. Musik und Feierlichkeiten begannen auf den Straßen, setzten sich in den aristokratischen Sälen fort und kulminierten in der hoch elitären päpstlichen Kapelle. Komponisten wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gregorio Allegri, Emilio de‘ Cavalieri, Francesco Foggia, Luca Marenzio, Giacomo Carissimi und Arcangelo Corelli waren zentrale Figuren in diesem lebendigen musikalischen Umfeld und prägten die Musikgeschichte Roms.

Die Stadt besaß einen so tiefgreifenden Einfluss, dass sie viele internationale Komponisten anzog, darunter Georg Muffat, Jacques-Martin Hotteterre, Marc-Antoine Charpentier, Georg Friedrich Händel und wahrscheinlich auch Johann Joseph Fux. Sie alle reisten nach Rom, um dort in die reiche Musiktradition einzutauchen. Tatsächlich scheint es, als führten im Studium des Kontrapunkts alle Wege nach Rom!

WinterAkademie

Bettina Pahn, Gesang
Benno Schachtner, Gesang
Joachim Held, Laute
Mirjam-Luise Münzel, Blockflöte
Mechthild Karkow, Barockvioline/-viola
Veronika Skuplik, Barockvioline/-viola
Olaf Reimers, Barockcello
Hille Perl, Viola da Gamba (17.–18.02.)
Ernst Schlader, Historische Klarinette  (17.–20.02.)
Giovanni Graziadio, Barockfagott/Dulzian
Wiebke Weidanz, Cembalo/Hammerklavier
Krzysztof Urbaniak, Historische Orgel
Michael Fuerst, Basso Continuo
Detlef Bratschke, Vokalensemble
Christoph Prendl, Musiktheorie Alte Musik

 

Historic Brass Studio

Josué Meléndez, Zink
Susan Williams, Naturtrompete
Maximilien Brisson, Barockposaune

Bewerbungsschluss

Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen

Kursgebühr – Aktive Teilnahme

€ 280 / € 140 (Studierende) € 40 (Studierende HfK Bremen)

Kursgebühr – Passive Teilnahme

€ 140 / € 70 (Studierende) € 0 (Studierende HfK Bremen)

Die Anzahl aktiver Teilnehmer:innen ist begrenzt, um eine optimale Betreuung im Einzel- und Ensembleunterricht zu gewährleisten. Nach eingereichter Bewerbung bekommen Sie bis zum 15. Januar 2025 Rückmeldung, ob Sie zur aktiven Teilnahme zugelassen wurden.

Bewerber:innen, die nicht zur aktiven Teilnahme zugelassen werden können, sind herzlich zur passiven Teilnahme eingeladen.

Die Kursgebühr der aktiven Teilnahme ist bei bestätigter Zulassung verbindlich fällig und muss bis zum 29.01.25. eingegangen sein.

Im Krankheitsfall der Teilnehmerin / des Teilnehmers kann die Kursgebühr nach Vorlage eines ärztlichen Attestes abzüglich eines Bearbeitungsentgeltes von € 40,- rückerstattet werden.

 

Montag 17. Februar 2025

15:00 – 16:00 Registrierung (Dechanatstraße 13-15, Empfangshalle)

16:00 – 16:30 Begrüßung und Einführungsvortrag (Konzertsaal)

16:00 – 17:00 Vortrag (Konzertsaal):

Krzysztof Urbaniak

„Born to music in Danzig“: Caspar Förster the Younger (1616–1673)

17:00 Einteilung der Klassen und Ensembles

20:00 Konzert der Dozierenden (Konzertsaal)

(Eintritt frei für aktive und passive Teilnehmer:innen)

 

Dienstag 18. Februar 2025

10:00 – 13:00 Einzel- und Ensembleunterricht

14:00 – 14:30 Vortrag (Konzertsaal)

Maximilien Brisson

Lodovico Viadana in Rome and the dawn of monody, of the small concerto and of basso continuo

14:30 – 15:00 Vortrag (Konzertsaal)

Josué Meléndez Peláez:

Roman Pitch – A Tribute to Patrizio Barbieri

15:30 – 18:00 Große Ensembles

 

Mittwoch 19. Februar 2025

10:00 – 13:00 Einzel- und Ensembleunterricht

14:00 – 14:30 Vortrag (Konzertsaal)

Susan Williams:

Fantini & Frescobaldi in Rome

14:30 – 15:00 Vortrag (Konzertsaal)

Ernst Schlader:

Sonaten für Sciallamoè und Basso continuo aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien:

Originale Werke aus dem Umfeld Francesco M. Veracinis & Giovanni B. Sammartinis.

15:30 – 18:00 Große Ensembles

 

Donnerstag 20. Februar 2024

10:00 – 13:00 Einzel- und Ensembleunterricht

14:00 – 15:30 Einzel- und Ensembleunterricht

15:30 – 18:00 Große Ensembles

19:00 Werkstattkonzert (Galerie) – Eintritt frei

 

Freitag 21. Februar 2024

10:00 – 10:30 Vortrag (Konzertsaal):

Bettina Pahn:

„L’arte di cantare“ – Gesangskunst und Ausbildung der Kastraten in und um Rom im 17. und 18. Jahrhundert

11:00 – 13:00 Einzel- und Ensembleunterricht

14:00 – 17:15 Generalprobe für Teilnehmer*innenkonzert (Galerie)

18:00-19:00 Abschlusskonzert Teil 1 der Teilnehmer*innen (Galerie) – Eintritt frei

20:00-21:00 Abschlusskonzert Teil 2 der Teilnehmer*innen (Galerie) – Eintritt frei

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 3. 1. 2025.

Die Anzahl aktiver Teilnehmer:innen ist begrenzt, um eine optimale Betreuung im Einzel- und Ensembleunterricht zu gewährleisten. Nach eingereichter Bewerbung bekommen Sie bis zum 15. Januar 2025 Rückmeldung, ob Sie zur aktiven Teilnahme zugelassen wurden.

Bewerber:innen, die nicht zur aktiven Teilnahme zugelassen werden können, sind herzlich zur passiven Teilnahme eingeladen.

Bewerbungen sind auch für bestehende Ensembles möglich. Jedes Ensemblemitglied muss sich in diesem Fall einzeln bewerben. Tragen Sie bitte bei der Bewerbung die Namen der anderen Ensemblemitglieder in das Kommentarfeld ein.

Stimmtonhöhe der Tasteninstrumente: Cembali & Orgeln in a = 415 und 465 Hz, Hammerklaviere in a = 415 & 430 Hz.

Im Einzelunterricht und in kleinbesetzten Ensembles kann in Absprache mit den Dozierenden frei gewähltes Repertoire erarbeitet werden.

Informationen zu größeren Ensemblewerken erhalten gemeinsam mit der Information zur Zulassung.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Email an kbb-musik@hfk-bremen.de

Bitte beachten Sie, dass unser Büro in der Weihnachtszeit (20.12.24-5.1.25) nicht durchgehend besetzt ist und Ihre Anfrage daher möglicherweise erst ab dem 6.1. beantwortet werden kann.