Winterakademie

Die Internationale Winterakademie für Alte Musik Bremen 2023 ist der musikalischen Welt des wahrscheinlich paneuropäischsten Komponisten der Barockzeit gewidmet: Georg Muffat.
Er ist der einzige namhafte Komponist, der sowohl mit Arcangelo Corelli und Jean-Baptiste Lully zusammentraf und widmete sein Leben der Verbreitung unterschiedlicher musikalischer Stile in Europa.
In den Konzerten, Vorträgen und Meisterklassen laden wir Sie ein, die reiche musikalische Welt des europäischen Barock zu entdecken und sich mit der inspirierenden Atmosphäre des Instituts für Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen vertraut zu machen.
Georges Barthel, Traversflöte
Susan Williams, Naturtrompete
Detlef Reimers, Barockposaune
Mechthild Karkow, Barockvioline/-viola
Olaf Reimers, Barockcello
Joachim Held, Laute
Margit Schultheiß, Barockharfe
Carsten Lohff, Cembalo
Edoardo Bellotti, Historische Orgel
Benno Schachtner, Gesang
Bettina Pahn, Gesang
Detlef Bratschke, Vokalensemble
Christoph Prendl, Musiktheorie
Esther Dubke, Musikwissenschaft
Anmeldung und Gebühren
Anmeldegebühr
€ 50 / € 20 (Studierende) / €0 (Studierende HfK Bremen)
Die Anmeldegebühr ist bis zum 10. 1. 2023 zu entrichten und nicht erstattbar.
Kursgebühr – Aktive Teilnahme
€ 200 / € 100 (Studierende) € 40 (Studierende HfK Bremen)
Kursgebühr – Passive Teilnahme
€ 80 / € 40 (Studierende) € 0 (Studierende HfK Bremen)
Die Kursgebühr ist bis zum 10. 1. 2023 zu entrichten kann im Krankheitsfall erstattet werden.
Anmeldeschluss
Verlängert bis 8. Januar
Anmeldung per Email
kbb-musik@hfk-bremen.de
Zeitplan
Dienstag 21. Februar 2023
10:00 – 10:15 Begrüßung
10:15 – 11:00 Einführungsvortrag: Esther Dubke: „deme wegen viler mir großgünstig communicirten nutzlichen observationen disen Stylum betreffend ich mich verbunden profitiere.“ Überlegungen zur Stilfrage im Schaffen Georg Muffats
11:30 – 13:00 Einzelunterricht
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 16:00 Einzelunterricht
16:30 – 18:00 Ensembleunterricht
20:00 Dozentenkonzert
(Eintritt frei für aktive und passive Teilnehmer*innen)
Mittwoch 22. Februar 2023
10:00 – 10:30 Vortrag: Mechthild Karkow & Christoph Prendl: Georg Muffats Hinweise zur Aufführungspraxis
10:30 – 11:00 Vortrag: Joachim Held: Bearbeitungen von Passacaglien für die Laute der Komponisten Muffat und Biber durch Pater Ferdinand Fischer in Kremsmünster im Kontext der Lautenmusik der Zeit
11:30 – 13:00 Einzelunterricht
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 16:00 Einzelunterricht
16:30 – 18:00 Ensembleunterricht
Donnerstag 23. Februar 2023
10:00 – 10:30 Vortrag: Bettina Pahn: Verzierungspraxis aus den „Rudimenta musices“ des Wolfgang Michael Mylius, Gotha 1685
10:30 – 11:00 Vortrag: Edoardo Bellotti: Georg und Gottlieb Muffats Verzierungspraxis für Tasteninstrumente
11:30 – 13:00 Einzelunterricht
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 16:00 Einzelunterricht
16:30 – 18:00 Ensembleunterricht
Freitag 24. Februar 2023
10:00 – 11:00 Roundtable
11:00 – 13:00 Einzel- und Ensembleunterricht
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 16:00 Generalprobe für Teilnehmer*innenkonzert
18:00-19:30 Abschlusskonzert der Teilnehmer*innen – Eintritt frei
Weitere Informationen
Anmeldefrist ist der 31. 12. 2022. Um Angabe des Instruments, den im Einzelunterricht zu erarbeitenden Werken und einem tabellarischem Lebenslauf wird gebeten.
Bestehende Kammermusikensembles und Einzelanmeldungen sind willkommen!
Stimmtonhöhe der Tasteninstrumente: a = 415 Hz
Informationen zu den Ensemblewerken werden nach Anmeldeschluss im Januar mitgeteilt. Im Einzelunterricht kann in Absprache mit den Dozierenden auch frei gewähltes Repertoire erarbeitet werden.